Viele Eltern sind verwundert, wenn sie zum ersten Mal hören, dass die Ergotherapie ein wichtiger Teil des Autismus-Frühinterventionsprozesses für ihre Familie sein könne. Zunächst können die meisten nicht erkennen, was Ergotherapie überhaupt mit Autismus zu tun hat.
Der allgemeinen Meinung nach hilft die Ergotherapie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Verletzungen dabei, ganz normale, alltägliche Tätigkeiten zu verrichten. Wie kann sie also Menschen mit Autismus helfen? Schließlich sind die diagnostischen Kriterien für Autismus Defizite in der sozialen Kommunikation und sich wiederholende Verhaltensweisen – von körperlichen Beeinträchtigungen ist da überhaupt nichts zu lesen.
Ergotherapie für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Zusätzlich zu den Defiziten in der sozialen Kommunikation und den sich wiederholenden Verhaltensweisen, die für die Diagnose ausschlaggebend sind, haben die meisten Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung auch erhebliche Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken. Deshalb wird bei schätzungsweise 60 bis 70 % aller Menschen auf dem Spektrum auch eine Form der sensorischen Verarbeitungsstörung diagnostiziert.
Dies führt häufig zu Schwierigkeiten bei der Feinmotorik (Koordination kleiner Muskeln mit den Augen), der Grobmotorik (Koordination von Armen und Beinen), der Propriozeption (Lage des Körpers im Raum) und dem Gleichgewichtssinn (Balance). Mit anderen Worten: Diese sensorischen Verarbeitungsprobleme erschweren es Menschen auf dem Spektrum noch mehr, normale Alltagsaufgaben zu erledigen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bedarf an Ergotherapie, wie sie beispielsweise die Kinderergotherapie in der Wuppertaler Praxis anbietet.
Ergotherapie kann auch Eltern helfen, die Bedürfnisse ihrer Kinder und die Gründe für ihr Verhalten besser zu verstehen. Sie lernen, wie man ihnen jeden Tag helfen kann, was ebenso der Familie als Ganzes zugutekommt. Wer also mehr über die Verbindung zwischen Ergotherapie und Autismus erfahren will, findet hier 7 Möglichkeiten, wie Ergotherapie helfen kann, und warum sie bei der Frühförderung bei Autismus so wichtig ist.
Motorische Planungsfähigkeiten aufbauen
Motorische Planung ist die Fähigkeit von Körper und Geist, zusammenzuarbeiten, um eine Aufgabe oder Handlung auszuführen, und sie ist der Schlüssel zum Erlernen neuer Fähigkeiten. Ergotherapie kann zur Verbesserung der motorischen Planung beitragen, indem sie Aktivitäten trainiert, die die allgemeinen sensorischen Verarbeitungsfähigkeiten verbessern. Es geht darum, zu wissen, welche Handlungen in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel die Schritte, die erforderlich sind, um sich anzuziehen, ein Auto zu fahren oder ein Wort zu schreiben.
Beispiel: Hindernis-Parcours
Hier können die Kinder auf spielerische Art und Weise planen, wie sie Hindernissen ausweichen können. Gleichzeitig können sie herausfinden, wie sie ihren Körper bewegen müssen, um über, unter oder um den Hindernis-Parcours herumzukommen.
Feinmotorische Fähigkeiten entwickeln
Die Feinmotorik beschreibt, wie die kleineren Muskeln im ganzen Körper (z. B. in den Handgelenken und Händen) mit den Augen koordiniert werden. Zu den täglichen Aktivitäten, bei denen die Feinmotorik zum Einsatz kommt, gehören das Schreiben von Hand, das Einfädeln von Fäden, der Umgang mit der Schere, die Verwendung von Besteck beim Essen und das Tippen am Computer oder auch das Spielen mit Knete.
Beispiel: Auffädeln von Perlen auf eine Schnur
Dies ist eine beliebte Aktivität in den meisten Vorschulen. Das Auffädeln fördert die Feinmotorik der Kinder und verbessert die Hand-Augen-Koordination.
Verbesserung der Grobmotorik
Fähigkeiten wie Springen, Klettern und Fahrradfahren gehören zu unserer Grobmotorik, dem System größerer Muskelgruppen, die unsere Arme, Beine und unseren Rumpf kontrollieren. Ein Mangel an allgemeiner Koordination bei Menschen auf dem Autismusspektrum kann auf Probleme mit der Grobmotorik hinweisen, einschließlich Schwierigkeiten beim Fangen oder Werfen eines Balls, allgemeiner Muskelschwäche und leichter Ermüdbarkeit.
Beispiel: Himmel und Hölle
Hierbei handelt es sich zwar um ein Spiel der alten Schule, aber es ist perfekt geeignet, um das Hüpfen, Balancieren und Springen zu fördern, wobei die Arme und Beine mit einbezogen werden.
Bewältigung von Schwierigkeiten bei der sensorischen Verarbeitung
Es gibt sieben sensorische Systeme, auf die sich die Ergotherapie konzentriert, um Probleme mit der sensorischen Verarbeitung anzugehen. Die fünf allgemein bekannten Sinne Geschmack, Berührung, Sehen, Hören und Riechen sowie zwei weitere – das vestibuläre System (Gleichgewicht) und das propriozeptive System (Lage des Körpers im Raum). Ein Ergotherapeut wird normalerweise einen sensorischen Fragebogen anfordern, der von Eltern und Lehrern/Betreuern ausgefüllt wird, um die Bereiche mit der größten Empfindlichkeit/Unterempfindlichkeit zu ermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Therapien eingeführt, die auf diese Bedürfnisse eingehen.
Beispiel: Das Bürstenprotokoll
Beim Bürstenprotokoll verwendet man eine Bürste mit Borsten, um die Haut derjenigen zu desensibilisieren, die Probleme mit der taktilen Abwehr haben. Auch Gelenkkompressionen sind oft Teil dieses Protokolls, das dazu dient, das Kind zu beruhigen und es an mehr taktile Empfindungen zu gewöhnen.
Restriktive Diäten und orale Empfindlichkeit ansprechen
Viele Kindern auf dem Spektrum leiden unter mangelhafter oraler Sensibilität. Da ihr sensorisches System nicht ausreichend reagiert, sind sie immer auf der Suche nach mehr Sinneseindrücken, um den Input zu erhalten, nach dem sie sich sehnen. Daher neigen Kinder oft dazu, Lebensmittel mit knackiger Konsistenz zu bevorzugen und Lebensmittel mit weicher Konsistenz zu meiden.
Beispiel: Ein neues Essen vorstellen
Ein ergotherapeutisches Programm, mit dem man Kinder an neue Nahrungsmittel heranführen könnte, beinhaltet, mit dem Kind über das neue Essen zu sprechen. Man kann ihm zeigen, wie man selbst das neue Essen isst. Man zeigt dem Kind das neue Lebensmittel und erlaubt ihm, es zu riechen und zu berühren und ermutigt es da dazu, das neue Essen selbst zu probieren.
Unterstützung bei der Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit
Häufig kann eine hohe sensorische Sensibilität die Konzentration und das Lernen behindern, da das Kind durch den überwältigenden sensorischen Input, der auf es einwirkt, abgelenkt wird. Die Lösung besteht darin, die Ursache für die Reizüberflutung anzugehen und zu versuchen, einige der häufigsten Gründe für die Ablenkung vorwegzunehmen.
Beispiel: Verwendung von beschwerten Gegenständen
Beschwerte Gegenständen üben einen tiefen Druck auf die Muskeln und Gelenke aus und tragen dazu bei, einen Zustand der Ruhe zu erreichen, indem sie Serotonin freisetzen, ein natürliches Entspannungsmittel. Man kann beschwerte Decken und Spielzeuge verwenden oder auch beschwerte Kleidung ausprobieren.
Stärkung der Rumpfkraft
Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben oft eine schlechte Rumpfkraft. Sie haben einfach nicht die natürliche Fähigkeit, lange zu sitzen, zu klettern oder zu viele körperlich anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen. Das liegt an einem anderen Problem, das bei Menschen mit Autismus häufig vorkommt: niedriger Muskeltonus und geringe Muskelkraft. Die Kernkraft ist für die motorische Planung und die Grobmotorik von entscheidender Bedeutung und kann erhebliche Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit haben, einschließlich der Fähigkeit, im Klassenzimmer lange still zu sitzen und zu schreiben.
Beispiel: Fitballarbeit
Das Kind benutzt einen Fitball, um fernzusehen, da es damit hüpfen und seine sensorischen Bedürfnisse ansprechen kann. Gleichzeitig wird seine Rumpfkraft gestärkt, da es sich selbst aufrecht halten muss, anstatt sich gegen die Rückenlehne eines Stuhls zu lehnen.