Gesundheit & Medizin

Hausmittel gegen Nagelpilz: Wie wirksam sind sie wirklich?

Piyaset/shutterstock.com

Nagelpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung. 3 bis 12 Prozent der Bevölkerung leiden unter Pilzinfektionen an den Zehen oder Fingernägeln.[1] Viele suchen in Hausmitteln gegen Nagelpilz eine Alternative zur medikamentösen Behandlung. Erfahre in diesem Text, welche Hausmittel es gegen Nagelpilz gibt, warum sie die Infektion nur unterstützend zur medizinischen Therapie behandeln können und welche Hygienetipps zusätzlich wichtig sind.

Welche Hausmittel gegen Nagelpilz gibt es?

Zahlreiche Hausmittel kursieren im Internet als angebliche Behandlungen gegen Nagelpilz. Besonders bekannte Nagelpilz Hausmittel sind Essig oder Teebaumöl.[2] Auch ein Fußbad gegen Nagelpilz erfreut sich großer Beliebtheit. Ein Bad mit Kochsalzlösung soll den Juckreiz lindern und Entzündungen. Die Befürworter dieses Hausmittels empfehlen für das Fußbad gegen Nagelpilz ein Mischungsverhältnis von 5 Esslöffeln Salz (Natriumchlorid) auf 1 Liter Wasser bei einer Badedauer von 10 bis 20 Minuten.1 Dieses Hausmittel lässt sich auch bei Nagelpilz an den Fingern anwenden, indem die Hände statt der Füße ins Salzwasser getaucht werden. Zusätzlich kannst du Natron ins Badewasser geben, um die Wirkung zu verstärken.

Weitere Hausmittel können die Behandlung von Nagelpilz unterstützen:

  • Essig
  • Eigenurin am Morgen als Tinktur
  • Zahnpasta
  • Gerbstoffe aus schwarzem Tee oder Eichenrinde
  • Knoblauch
  • pflanzliche Heilkräuter wie Ringelblumenblüten, Salbeiblätter, Gelbwurz (Kurkumawurzel), Rosmarinblätter oder Zimt.

Die Heilkräuter sollen als Hausmittel gegen Nagelpilz sowohl äußerlich in einem Fußbad als auch innerlich als Teemischung ihre Wirkung entfalten. Wichtig zu beachten ist, dass diese Hausmittel die Therapie begleiten können, sie jedoch keine medizinische Behandlung ersetzen.

Wie wirksam sind Hausmittel gegen Nagelpilz?

Hausmittel gegen Nagelpilz erreichen den Infektionsherd nicht und behandeln die Ursache daher nicht wirksam. Sie bewirken lediglich eine oberflächliche Veränderung des Nagels und können den Nagelpilz an Finger- und Fußnägeln bestenfalls leicht eindämmen. Natürliche Hausmittel können je nach Ausmaß des Befalls und der individuellen Reaktion des Körpers unterstützend wirken, ersetzen aber keine medizinische Behandlung. Pharmazeutische Medikamente wirken deutlich besser als Hausmittel gegen Nagelpilz, da sie gezielt die Infektion bekämpfen. Auch ein wissenschaftlich erbrachter Nachweis der Wirksamkeit von Hausmitteln gegen Nagelpilz fehlt bislang.

Die pharmazeutische Behandlung von Nagelpilz ohne Hausmitteln

Apotheken bieten rezeptfreie, farblose Antipilz-Lacke zur äußerlichen Anwendung an. Ihre Wirkstoffe stoppen das Pilzwachstum und bekämpfen die Infektion direkt im Nagel. Die Behandlung etwas Geduld, da sie bei Zehennägel ungefähr 9 bis 12 Monate dauert und konsequentes, regelmäßiges Auftragen notwendig ist.[3] Neben diesen Mitteln stehen auch verschreibungspflichtige Tabletten zur Verfügung, die den Pilz in etwa 6 bis 12 Wochen bekämpfen. Diese Medikamente wirken systemisch, also von innen heraus.[4] Allerdings können Tabletten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln verursachen.1,4 In seltenen Fällen besteht zudem ein Risiko für Leberschäden.4

Hygiene nicht vernachlässigen: Wichtige Tipps bei Nagelpilz

Neben medizinischer Behandlung und Hausmitteln gegen Nagelpilz spielt auch die richtige Hygiene eine entscheidende Rolle, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden. Achte darauf, Textilien wie Socken und Handtücher bei mindestens 60 °C zu waschen. Ist das nicht möglich, hilft ein Hygienespüler, um Pilzsporen abzutöten. Verwende Einmalnagelfeilen ausschließlich für infizierte Nägel und desinfiziere Nagelscheren gründlich, bevor du sie für gesunde Nägel nutzt.

Um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren, solltest du Barfußlaufen in Schwimmbädern, Hotelzimmern und Turnhallen vermeiden. Auch die richtige Schuhpflege ist wichtig: Wähle atmungsaktive Schuhe, die nicht drücken, um Feuchtigkeit und kleine Verletzungen an den Füßen zu verhindern. Zusätzlich kann ein spezielles Schuhdesinfektionsspray helfen, Pilzsporen in den Schuhen zu beseitigen und das Risiko einer erneuten Infektion zu senken.3

Typische Anzeichen von Nagelpilz erkennen

Nagelpilz zeigt sich häufig zuerst an den Fußnägeln und beeinträchtigt ihr Erscheinungsbild deutlich. Besonders im Sommer, wenn offene Schuhe getragen werden, fallen die Veränderungen schnell auf. Betroffene bemerken zunächst weiß-gelbliche oder bräunliche Verfärbungen, die sich allmählich ausbreiten. Mit der Zeit verdicken sich die Nägel, verlieren ihren natürlichen Glanz und wirken spröde. In vielen Fällen reißen sie ein, verformen sich oder splittern, bis sie schließlich ganz abbrechen. Zusätzlich kann der Nagel unangenehm riechen oder sich vom Nagelbett lösen. Diese Symptome empfinden viele als störend – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch wegen möglicher Schmerzen beim Gehen oder Tragen enger Schuhe.

Ursachen von Nagelpilz

Nagelpilz entsteht meist durch Fadenpilze (Dermatophyten), die die Nägel befallen. Besonders häufig sind die Zehennägel betroffen, da Pilze in feucht-warmem Milieu, etwa in Schuhen, ideale Bedingungen finden. Fingernägel erkranken seltener, hier spielen neben Fadenpilzen auch Hefepilze eine Rolle. Oft entwickelt sich Nagelpilz aus einem unbehandelten Fußpilz. Die Erreger breiten sich von der Haut auf die Nägel aus und dringen in die Nagelplatte ein. Ein geschwächtes Immunsystem, Durchblutungsstörungen oder Diabetes erhöhen das Risiko einer Infektion. Da auch andere Erkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis) ähnliche Veränderungen an den Nägeln verursachen, sollte vor der Behandlung eine ärztliche Diagnose erfolgen.


[1]      “Nagelpilz.” Bund.de, https://gesund.bund.de/nagelpilz. Zugegriffen 6. März 2025.

[2] “Nagelpilz.” gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz.html. Zugegriffen 6. März 2025.

[3] „Alles im Lack! – Wissenswertes zum Thema Nagelpilz“. Deutsche-apotheker-zeitung.de, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/03/01/alles-im-lack-wissenswertes-zum-thema-nagelpilz. Zugegriffen 18. März 2025.

[4] “Nagelpilz.” Deine Gesundheitswelt, https://www.deine-gesundheitswelt.de/vorsorge-impfschutz/nagelpilz. Zugegriffen 6. März 2025.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner