Hobbys & Freizeit

Was steckt hinter der Ländervorwahl 0035?

Ländervorwahl 0035
Gajus/shutterstock.com

Wer einen Anruf mit der Vorwahl 0035 erhält, der wird mitunter verdutzt auf das Display schauen. Immerhin handelt es sich hierbei um keine gängige deutsche Vorwahl. Wir verraten, welche Länder hinter den Nummern stecken und was die Ländervorwahl generell aussagt.

Diese Länder haben eine 0035 Vorwahl

Die vierte Stelle der Ländervorwahl kann dabei schon für ein größeres Land oder mehrere kleine Länder stehen. Sollte die 4. Stelle, wie in diesem Fall, für mehrere kleinere Länder stehen, benötigt man noch die fünfte Ziffer, um den Anruf korrekt zuzuordnen. In diesem Fall stehen bei der Vorwahl mit den Ziffern „0035“ folgende Länder zur Auswahl:

  • 00350: Gibraltar
  • 00351: Portugal
  • 00352: Luxemburg
  • 00353: Irland
  • 00354: Island
  • 00355: Albanien
  • 00356: Malta
  • 00357: Zypern
  • 00358: Finnland
  • 00359: Bulgarien

Nordamerika bildet eine Ausnahme

In Sachen Ländervorwahl bildet die 1. Zone, also die USA und Kanada, eine wichtige Ausnahme. Sie sind im sogenannten Nordamerikanischen Nummerierungsplan (NANP) zusammengefasst. Dabei beginnen Nummern innerhalb des NANP grundsätzlich mit einer dreistelligen Regionalvorwahl (NPA). Während große Länder in mehrere NPAs aufgeteilt sind, werden kleinere meist durch eine NPA erschlossen.

telefon vorwahl
Tapati Rinchumrus/shutterstock.com

Ländervorwahl 35: Wer war für die Unterteilung zuständig?

Die Telefonzonen wurden durch die Internationale Fernmeldeunion (englisch: International Telecommunication Union (ITU)) eingeteilt. Die korrekte deutsche Bezeichnung lautet Weltnachrichtenverein. Dabei handelt es sich um eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Die ITU ist dabei die einzige Organisation des Völkerrechts, die sich offiziell und länderübergreifend mit der Telekommunikation beschäftigt. Gegründet wurde die ITU bereits 1865, was sie nach dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes zur zweitältesten internationalen Organisation der Welt macht. Bis heute hat die ITU 191 Mitgliedstaaten. Die ITU verfolgt dabei folgende Ziele und Interessen:

  • Einheitliche Regelung zur Nutzung von Frequenzen
  • Registrierung und Zuweisung von Empfangs- und Sendefrequenzen
  • Zuweisung von Rufzeichenblöcken
  • Koordinierung und Förderung bei der Entwicklung von Telekommunikationsanlagen
  • Störungsbearbeitung des internationalen Funkverkehrs
  • Vereinbarung und Festlegung von Leistungsgarantien und Gebühren

Zusätzlich organisiert die ITO die jeweiligen Fachmessen der ITU Telecom. Diese gibt es seit 1971 als Weltmessen und seit 1985 als Regionalmessen in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Diese Information liefert dir die Ländervorwahl

Wenn du herausfinden möchtest, welches Land dich angerufen hat, benötigst du immer die letzten drei Ziffern einer Vorwahl. Die beiden Nullen am Anfang der Ländervorwahl sind dabei weniger wichtig und symbolisieren grundsätzlich immer einen internationalen Anruf. Sie können auch mit dem Pluszeichen abgekürzt werden. Viel wichtiger sind daher die nachfolgenden Nummern, denn sie geben Aufschluss über die regionale Zugehörigkeit.

Schließlich ist die Erde in insgesamt neun Telekommunikationszonen aufgeteilt. Dabei gehören USA und Kanada zu der ersten Zone. Afrika ist die zweite Zone. Nummer drei und vier werden durch Europa gebildet. Mexiko, Zentralamerika inklusive Karibik und Südamerika bilden die fünfte Zone. Der Südpazifik und Ozeanien bilden hingegen die sechste Zone. Die siebte Zone ist für Russland, Kasachstan und Teile der Ukraine reserviert. Die achte Zone gehört zu Ostasien, während die neunte Zone einen Anruf aus West-, Süd-, oder Zentralasien kennzeichnet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner