Home & Living

Wäsche in der Wohnung trocknen: Worauf man achten sollte

Wäsche in der Wohnung trocknen
Andrey_Popov/shutterstock.com

Es spricht nichts dagegen, die Wäsche in der Wohnung zu trocknen. Es ist sogar unumgänglich, wenn es keine Waschküche und keinen Trockenboden gibt und auch keinen Garten, indem sich Wäscheleinen spannen lassen. Im Winter ist es ohnehin zu kalt draußen. Doch in der Wohnung kann das Wäscheaufhängen zu Schimmel führen. Soweit muss es jedoch nicht kommen.

Wäsche in der Wohnung trocknen: Die Luftfeuchte beobachten

Die Luftfeuchtigkeit sollt möglichst zwischen 45 und 55 Prozent liegen. Dieser Wert ist für Wohnräume perfekt. Erhöht er sich auf 65 bis 70 Prozent, kann sich Schimmel bilden. Dazu muss diese hohe Luftfeuchte über einen längeren Zeitraum bestehen. Hohe Werte sind spürbar. Die Luft fühlt sich schwül und drückend an wie nach einer heißen Dusche im Bad. Wenn sogar die Fenster beschlagen, zeigt das an, dass die Raumluft zu viel Feuchtigkeit enthält. Es ist unter diesen Umständen kaum möglich, sich zu konzentrieren, vielmehr macht sich Müdigkeit breit.

Für die Luftfeuchte in der Wohnung sorgt der Mensch selbst durch seinen Schweiß und die Atmung. Auch das Kochen und das Baden erhöhen die Luftfeuchte. Das zusätzliche Wäschetrocknen kann dazu führen, dass der Grenzwert überschritten wird. Es ist nicht ratsam, sich allein auf das Gefühl zu verlassen. Ein Hygrometer, also ein Luftfeuchtemesser, liefert präzise Werte. Das Gerät ist nicht teuer. Oftmals ist es zudem mit einem Thermometer ausgestattet, sodass sich auch die Raumtemperatur überprüfen lässt.

Gefahr durch Schimmel

Bei einer Luft ab 65 Prozent finden Schimmelsporen ideale Wachstumsbedingungen vor. Die Schimmelpilzkulturen wachsen an feuchten Stellen, also dort, wo das Kondenswasser sich niedergeschlagen hat. Das ist meist an schlecht isolierten Außenwänden und um das Fenster herum der Fall. Hier befinden sich Wärmebrücken. Kalte Außenluft und warme Raumluft treffen aufeinander. Warme Luft kann besonders viel Feuchtigkeit binden. An der Wärmebrücke erkaltet sie und Kondenswasser bildet sich. Schimmel ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. Es besteht die Gefahr allergischer Reaktionen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem können ernsthaft krank werden. Modergeruch macht sich breit und verpestet die Luft.

Wäschetrocknen ohne Folgen

Am besten ist es, die Wäsche in einem Zimmer zu trocknen, das warm ist. 20 °C sind ideal. Ein unbeheiztes Schlafzimmer ist demzufolge ungeeignet. Auch ein kalter Keller wird sich als ungünstig erweisen. Die Feuchtigkeit aus der Wäsche schlägt sich sofort an Fenstern und Wänden nieder. Der Raum sollte über ein Fenster verfügen. So lässt sich leicht für eine gute Luftzirkulation sorgen. Ein kurzer Durchzug ist am wirkungsvollsten. Dazu sind zwei gegenüberliegende Fenster zu öffnen. Zum Durchlüften kann auch ein anderes Zimmer mit einbezogen werden. Die überschüssige Feuchtigkeit zieht durch das Stoßlüften schnell ab.

Die Kippstellung reicht zum Lüften nicht aus. Hier entsteht kein oder nur ein schwacher Luftzug. Die Fenster müssen komplett für 10 Minuten geöffnet werden und das am besten 3 Mal am Tag. Im Winter kann das natürlich ein Problem darstellen, da die schöne warme Heizungsluft entweicht. Innerhalb einiger Minuten kühlen die Wände jedoch nicht aus, sodass es schnell wieder warm wird. Die Heizung kann in dieser Zeit abgestellt werden. Allerdings verbraucht das erneute Hochfahren viel Energie. Es ist also abzuwägen, was sinnvoller ist.

Die Wäsche trocknet optimal, wenn der Luftzug direkt an der Kleidung vorbeistreift. Der Wäschetrockner ist deswegen nie frontal zum Fenster aufzustellen. Die Luft würde dann nur von vorn auf die Kleidung treffen und abgebremst werden. Steht der Wäschetrockner seitlich, fegt die Luft durch alle Leinen hindurch und die Wäsche trocknet schneller.

Wäsche in der Wohnung trocknen ohne Fenster

Lässt sich kein Fenster öffnen oder ist keins vorhanden, ist eine Luftzirkulation nur schwer zu erreichen. Das überschüssige Wasser verbleibt im Raum. Zwar kann die Tür geöffnet werden, aber das würde dazu führen, dass sich auch in anderen Zimmern die Luftfeuchte und damit die Schimmelgefahr erhöht. Besser ist es, einen Ventilator aufzustellen, der die Luft bewegt. Noch besser ist ein Luftentfeuchter, der das überschüssige Wasser der Luft entzieht und in einem Behälter sammelt. Viele Geräte sind mit einer Automatik ausgestattet, die anspringt, sobald die Luftfeuchtigkeit einen gewissen Grenzwert überschreitet.

Ein Ventilator oder ein Luftentfeuchter kann auch in einem Zimmer mit Fenster zum Einsatz kommen. Die Wäsche trocknet dann schneller und der störende Wäscheständer lässt sich beizeiten wieder zusammenklappen und verstauen. Besonders in kleinen Wohnung ist das wichtig. Der Wäscheständer sollte nicht direkt am Fenster platziert werden. Die direkte Sonne mit ihren UV-Strahlen schadet der Wäsche. Sie bleicht aus. Synthetische Fasern nehmen einen Gelbstich an. Hiervon ist Weißes besonders betroffen.

Wäsche immer gut schleudern

Die Schleuderdrehzahl entscheidet über die Restfeuchte in der Wäsche. 800 Umdrehungen mögen energiesparend sein. Die Kleidungsstücke fühlen sich nach den Schleudern aber noch recht feucht an und brauchen dementsprechend lange zum Trocknen. Bei älteren Waschmaschinen lassen sich meist 1000 oder 1200 Umdrehungen einstellen, bei modernen Maschinen sogar 1400 bis 1600. Bei 1000 Umdrehungen liegt die Restfeuchte bei etwa 60 Prozent, bei 1400 Umdrehungen bei nur noch 50 Prozent.

Hier fällt die Luftfeuchtigkeit also sehr viel niedriger aus. Die hohen Schleuderzahlen hält nicht jedes Kleidungsstück aus. Empfindliche Textilien würden zu sehr zerknittern. Manche Maschinen verfügen deshalb über ein Knitterschutzprogramm für schonenderes Schleudern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner